ANTARKTIS – Falkland Inseln-Südgeorgien-Antarktische Halbinsel Vogelbeobachtung und Begegnungen mit Pinguinarten 2022
Reisedaten:
25. Oktober – 14. November 2022 / 21 Tage
Reiseleitung: OCEANWIDE EXPEDITIONS Reiseleiter
Englischsprachige Reiseleitung ab Trelew/bis Buenos Aires
Reise ab Trelew/Puerto Madryn/bis Buenos Aires
Die Antarktis gehört zu den letzten unberührten Regionen der Welt. Der mysteriöse „Weisse Kontinent“ mit seinen verschiedenfarbig schimmernden Eisformationen, glänzenden Gletschern und hohen, schneebedeckten Bergen, bietet atemberaubende Landschaften und eine uns fremde Fauna und Flora. Wir besuchen mehrere subantarktische Inseln (z.B. Falkland, Südgeorgien) und lernen den Grossteil der Vogel- und Säugerwelt der Antarktis kennen. Fast unglaublich grosse Königspinguinkolonien auf Südgeorgien, riesige Meeressäuger in der Antarktis und die allgegenwärtigen Röhrennasen auf dem offenen Meer bieten faszinierende Erfahrungen. Es gibt zudem Möglichkeiten, die eine oder andere Klima-Forschungsstation zu besuchen. Das Schiff MS Ortelius von OCEANWIDE EXPEDITONS, unserem erstklassigen Partner für Antarktisreisen, ist klein, mit allem Notwendigen bestückt, aber ohne Kreuzfahrten-Komfort.
Die Schiffs-Expedition ist witterungsabhängig und unterliegt möglichen Programmänderungen.
Reiseprogramm
25. Oktober 2022: Puerto Madryn, Einschiffung
Am Nachmittag stehen Sie in Puerto Madryn an Bord und fahren los mit Kurs auf die Falklandinseln. Golfo Nuevo ist weltbekannt für Glattwale und wir haben gute Chancen, sie zu sehen.
26./27. Oktober 2022: Auf See
Wir nehmen Kurs auf die Falklandinseln. Wander- und Schwarzbrauenalbatros, Sturmschwalbenarten und Kapsturmvögel folgen unserem Boot und bieten ideale Fotografiermöglichkeiten.
28./29. Oktober 2022: Falkland Inseln
Über 60 Vogelarten brüten auf den Falklandinseln – darunter die endemische Falkland-Dampfschiffente. Bei einer Wanderung entlang der Küste der Insel Carcass sehen wir Magellan- und Eselspinguine, aber auch See- und Watvögel. Auf Saunders Island beobachten wir die majestätischen Schwarzbrauenalbatrosse bei ihren manchmal unbeholfenen Landeversuchen. Zudem leben auf Saunders auch Esels-, Magellan-, Königs und Felsenpinguine und die attraktiven Königskormorane. Bei verschiedenen Landungen gibt es auch die Möglichkeit, die kleine Hauptstadt Port Stanley zu besuchen.
30./31. Oktober 2022: Auf See
Unterwegs nach Südgeorgien überqueren wir die Antarktische Konvergenz. Die Temperatur liegt hier deutlich niedriger. Nährstoffe werden beim Zusammenstossen der unterschiedlich warmen Strömungen nach oben gespült und die Seevögel der Region wie etwa Albatrosse, Sturmvögel und Sturmschwalben lassen sich das Festmahl nicht entgehen.
1. - 4. November 2022: Südgeorgien
Südgeorgien bietet eine dramatische Vielfalt von Landschaften und eines der grössten Wildtierspektakel auf unserem Planeten. In den „Salisburyplains“ brüten rund 200‘000 Königspinguine in Harmonie mit riesigen See-Elefanten und den räuberischen Riesensturmvögeln. Esels- und Goldschopfpinguine, Graukopf-, Rauchiger- und Wander-Albatros, Sturmvögel und der endemische Riesenpieper sind weitere Arten, welche wir bei unseren Landgängen suchen. Weiter besuchen wir eine zerfallene Walfangstation, welche von Robben, See-Elefanten und Pinguinen bewohnt wird und entdecken historische Spuren der britischen Polarlegende Sir Ernest Shackleton.
5./6. November 2022: Auf See, South Orkney Inseln
Seltenere Antarktisvögel wie etwa der Schneesturmvogel und die MacCormick Raubmöwe können an der Packeisgrenze entdeckt werden. Falls es das Wetter erlaubt, werden wir auf der Coronationinsel eine grosse Adeliepinguinkolonie besuchen. Mit viel Glück lässt sich vielleicht sogar ein junger Kaiserpinguin entdecken. Wir erhalten Einsicht in Leben und Arbeit der argentinischen Polarstation „Orcadas“.
7. - 11. November 2022: Antarktische Halbinsel
Der Höhepunkt unserer Reise. Blaue und weisse Tafeleisberge vor der gebirgigen Antarktischen Halbinsel mit spiegelglatter See bieten atemberaubende Augenblicke. Bei Brown Bluff werden wir zum ersten Mal den weissen Kontinent betreten. Charlotte Bay ist oft mit driftenden Eisbergen übersät. Weddel- und Krabbenfresserrobben, Seeleoparde auf Eisschollen, Buckel- und Zwergwale sowie Raubmöwen, Kormorane und Pinguine können wir bei unseren Zodiacausflügen entdecken. Nach dem Verlassen der Antarktischen Halbinsel werden wir versuchen, auf der zu den Süd Shetland Inseln gehörenden Deception Island, einer Kraterinsel mit einem hufeisenförmigen Krater, anzulanden. Zehntausende von Kehlstreifpinguinen beim Nestbau in der Nachbarschaft von Weddellrobben lassen sich einfach fotografieren. Heisse Quellen, eine verlassene Walfangstation mit Kapsturmvögeln, ein Besuch in der berühmten Forschungsstation Port Lockroy und möglichst viele Landgänge bieten ein abwechslungsreiches Programm.
12./13. November 2022: Drake Passage
Rückfahrt durch die Drake Passage mit einer Vielzahl von Seevögel.
14. November 2022: Ushuaia - Buenos Aires
Ausschiffung und Flug nach Buenos Aires.

Eingeschlossene Leistungen
- Kabine nach Wahl
- Vollpension auf dem Schiff mit Wasser, Tee & Kaffee
- Vorträge, Zodiac-Boot Ausflüge, begleitete Landgänge und Schneeschuhwanderungen
- Reisedokumentation
Nicht inbegriffen
- An- und Rückreise ab/bis Schweiz
- Inlandflüge
- Annullations- und Extrarückreisekosten-Versicherung
- persönliche Auslagen und Trinkgelder
- Möglicher Treibstoffzuschlag
- Wäscherei an Bord
- Getränke
- Ein- und Abreisesteuer
Beteiligung
Mindestens 70 / Maximal 108 Teilnehmende
Sprache
Transferbegleitung und Stadtrundfahrt in Buenos Aires auf Deutsch, Bordsprache ist Englisch.
Anforderungen
Schiff mehrere Tage ausser Reichweite von Hilfestellung. Seetauglich.
Einreiseformalitäten
Gültiger Reisepass, welcher mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig ist und allenfalls coronakonforme Dokumente
Klima
Antarktis um 0 Grad. Wintersportkleidung ideal. In Buenos Aires warm.
Preis- und Programmänderungen unter Vorbehalt.




Die MS Ortelius mit 108 Passagiere wurde 1989 als Forschungsschiff der russischen Marine gebaut. Eisklasse: UL1 = 1A = höchste Eisklasse. 90,25 m lang, 17,20 m breit, Tiefgang 5,4 m. Motor: 6 Zylinder 40/48 Sulzer, Durchschnittsgeschwindigkeit 10,5 Knoten. 1 Restaurant, viel Beobachtungsfläche auf dem Deck, Bar/Vortragsraum. 20 Personen technische Besatzung, 19 Personen Hotellerie und Restauration, 7 Expeditionsleiter, 5 Lektoren und Führer, 1 Arzt. Alles Aussenkabinen mit mind. 2 Bullaugen oder Fenster.
Anreise Buenos Aires & Trelew/Puerto Madryn und Rückreise von Ushuaia, Argentinien
1. Tag: Abflug nach Madrid, Frankfurt oder London. Umsteigen und Nachtflug nach Buenos Aires.
2. Tag: Ankunft & Transfer zum Hotel. Nachmittags 3h deutsche Stadtrundfahrt ab/bis Hotel. Übernachtung in gutem Mittelklass-Hotel in Buenos Aires, Basis DZ Dusche/WC, Frühstück.
3. Tag: Transfer zum Flughafen Buenos Aires. Flug nach Trelew/Puerto Madryn. Transfer zum Hotel/Hafen. Je nach Ankunftszeit eine Übernachtung Basis DZ Du/WC, Frühstück.
4. Tag: Transfer zum Hafen. Einschiffung auf die MS Ortelius am Nachmittag.
Expeditions-Schiffsreise
Drittletzter Tag: Ausschiffung in Ushuaia. Transfer zum Flughafen. Flug nach Buenos Aires. Deutschsprachige Transferbegleitung zum Hotel. Übernachtung in einem guten Mittelklass-Hotel, Basis DZ Dusche/WC, Frühstück.
Zweitletzter Tag: Deutschsprachige Transferbegleitung zum Flughafen. Nachtflug nach Europa.
Letzter Tag: Ankunft in Europa. Nachmittags/Abends Rückflug in die Schweiz.
Richtpreis Flug An-/Rückreise in Economy p.P. CHF 2'600.–

