ornithologische und naturkundliche Reisen

ESTLAND – Luchs in den Wäldern der Western Taiga – Tierbeobachtungsreise 2023

Reisedaten: 5. März – 12. März 2023 und 1. – 8. Oktober 2023 / 8 Tage

 

Reiseleitung: Peep Rocks
Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tallinn
Reise ab/bis Tallinn


Der wohl heimlichste Beutegreifer der „Western Taiga“ ist der Luchs. Auf etwa fünfhundert Tiere wird die Population in Estland geschätzt. Die meisten leben in den östlichen Gebieten des Landes, in den ausgedehnten Wäldern und Mooren, zwischen Ostsee und Peipussee. Doch nur wenige Menschen haben die imposante Katze je zu Gesicht bekommen. Ihre Beobachtung ist fast unmöglich. Denn der Luchs lebt ganz überwiegend einzelgängerisch, ist nachtaktiv und natürlich sehr vorsichtig. Im Lahemaa-Nationalpark haben wir jedoch grosse Chancen diesen Raubsäuger zu sehen und seine Lebensweise kennen zu lernen. Hier wollen wir uns mit estnischen Experten treffen, die seit Jahrzehnten über Luchse forschen und ihre Gewohnheiten kennen. Diese Reise ist vor allem dem Luchs gewidmet, doch wir wollen auch Wölfe, Braunbären und Elche suchen und uns an Auerhähnen und Habichtskäuzen erfreuen. Die herbstlich gefärbten Wälder, riesige Regenmoore und eine wilde Ostseeküste bilden dafür eine eindrucksvolle Kulisse.

Reiseprogramm

 

1. Tag: Anreise nach Tallinn und erste Luchs-Tour im Lahemaa-Nationalpark
Anreise von der Schweiz nach Tallinn. Nach Ankunft werden wir von unseren estnischen Kollegen in Empfang genommen und fahren direkt zu unserem Hotel im Lahemaa-Nationalpark. Gleich am ersten Abend starten wir eine erste Beobachtungstour in die nahegelegenen Wälder des Nationalparks.

 

2. Tag: Luchs und Braunbär-Beobachtungshütte
Je nach Witterungsbedingungen in den frühen Morgenstunden erneute Luchssuche. Am Nachmittag ziehen wir in eine Bärenbeobachtungshütte ein. Diese liegt im grössten Moor- und Waldgebiet Estlands, wenige Kilometer vom Peipussee entfernt. In der Hütte bleiben wir die ganze Nacht. Sie ist mit allem ausgestattet, was wir benötigen. Komfortable Betten und Trocken-WC. Zudem ist die schallisolierte Hütte mit Lautsprechern ausgestattet, die es uns ermöglichen, Vogelstimmen oder Tierlaute von ausserhalb wahrzunehmen. Die meisten der etwa 750 Braunbären Estlands leben in diesem Gebiet. In dieser Jahreszeit, kurz vor dem Winterschlaf, sind sie sehr aktiv. So rechnen wir mit verschiedenen Bären die an der Hütte vorbei schauen. Immer wieder zeigen sich auch Marderhunde, Schneehasen oder Elche.

 

3. Tag: Auerhähne und Ostseeküste
Wir verlassen die Hütte. Bevor wir zum Hotel zurückfahren, suchen wir entlang der Wege nach Raufusshühnern. Besonders Auerhähne lassen sich mit grosser Wahrscheinlichkeit beobachten, da sie sich oft auf Waldwegen aufhalten. Sehr regelmässig sind Birkhähne zu sehen und auch zu hören. Gleichfalls Elche, die morgens in ihre Tageseinstände wechseln. Nach einem späten Frühstück und einer längeren Pause, erkunden wir die weitgehend unbebaute Küste des Nationalparks und erfreuen uns am Vogelzug. Erneute Luchssuche. Dabei nutzen wir die Zeit bis in die späten Abendstunden, denn Luchse sind ganz überwiegend nachtaktiv.

 

4. Tag: Urwaldpfad und Luchs
Wir erkunden den Nationalpark, der zu den ältesten Schutzgebieten Estlands gehört. Unweit unseres Hotels wandern wir entlang eines Urwaldpfades. Die verschiedenen Waldformationen, die sich seit Jahrzehnten unabhängig von menschlicher Einflussnahme entwickeln dürfen, sind hervorragend für die Beobachtung von Sperlingskauz und Dreizehenspecht geeignet.

Natürlich interessiert uns auch die Vielfalt an Baumarten und die charakteristische Bodenvegetation. Erneute Luchssuche. Sicher werden wir zuvor Elche sehen, deren Brunftzeit langsam zu Ende geht. Daneben halten wir intensiv nach Habichtskäuzen Ausschau.

5. Tag: Regenmoor und Wolf

Ein Grossteil der Landesfläche Estlands wird durch Moore bedeckt. Wir suchen ein Regenmoor auf, das durch einen Moorsteg begehbar gemacht wurde. Von mehreren Beobachtungspunkten aus, haben wir zudem einen grandiosen Blick über das Moor. Am Abend und in der Nacht wollen wir uns einem Wolfsrudel nähern, das gern die Umgebung der Regenmoore nutzt, um ungestört zu bleiben. Im Herbst ist das Rudel zahlenmässig am grössten und in mehreren Generationen unterwegs. Die  Wahrscheinlichkeit das Wölfe heulen um miteinander in Kontakt zu bleiben, ist zu dieser Jahreszeit am grössten. Die Beobachtung von Wölfen ist dagegen eher unwahrscheinlich und nur mit Glück möglich.

6. Tag: Luchsbeobachtung

Nach morgendlicher Wanderung, erneute Luchstour. Immer wieder fahren und gehen wir dabei Waldwege entlang, auf denen die Wahrscheinlichkeit für eine Tag-Beobachtung von Luchsen am Grössten ist. Hier nutzen wir vor allem das Wissen unserer estnischen Experten, die unter anderem mit Hilfe von Fotofallen das Raumnutzungsverhalten der Luchse erforscht haben.

 

7. Tag: Bärenbeobachtungshütte
Noch einmal fahren wir in die Wälder der Western Taiga, um aus einer Beobachtungshütte heraus Braunbären zu sehen. Diese befindet sich einige Kilometer zur ersten Hütte entfernt, in einem Waldgebiet mit älteren Baumbeständen. Unseren Tourenablauf bestimmt das Wetter. Denn windstille Nächte sind wesentlich besser für die Luchsbeobachtung geeignet, als windige und regenreiche Tage. So nutzen wir ungünstigere Wettersituationen für die Bärenbeobachtung.

 

8. Tag: Tallinn und Abreise in die Schweiz
Am letzten Tag haben wir die Möglichkeit, uns das mittelalterliche Tallinn anzuschauen. Am Nachmittag geht es dann zum Flughafen und anschliessend nach Hause.

Luchs

Eingeschlossene Leistungen

 

  • 5 Nächte in lokalen Hotels und Pensionen Basis Zweibettzimmer mit Dusche oder Bad, WC
  • 2 Nächte in Braunbärenhütte
  • Vollpension (eine Mahlzeit pro Tag wird als Picknickpaket serviert)
  • Alle Transfers und Exkursionen gemäss Programm
  • 4 Abende mit einem Luchs-Tracking-Spezialisten und lokalem Luchsexperten
  • Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tallinn

Nicht inbegriffen

 

  • An- und Rückreise ab/bis Schweiz
  • Annullations- und Extrarückreisekosten-Versicherung
  • Getränke
  • persönliche Auslagen und Trinkgelder

Richtpreis An- und Rückreise in Economy
Zürich - Tallinn - Zürich pro Person ca. CHF 395.–

 

Beteiligung
Mindestens 4 / Maximum 6 Teilnehmende

 

Einreiseformalitäten
Gültiger Reisepass oder ID & allenfalls coronakonforme Dokumente

 

Preis- und Programmänderungen unter Vorbehalt

Luchstour