ornithologische und naturkundliche Reisen

MECKLENBURG – Adler, Hirsche, Wölfe – Tierparadiese zwischen den Regionen Müritz und Ostsee 2023

Reisedaten: 27. August – 2. September 2023 und 6. Oktober – 12. Oktober 2023 / 7 Tage

 

Reiseleitung: Andreas Weber
Deutschsprachge Reiseleitung ab/bis Waren (Müritz)
Reise ab/bis Waren (Müritz)


Die Landschaften zwischen der Müritz und Ostsee gehören zweifelsohne zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland. In den weitläufigen Mooren und an den Ufern der Klarwasserseen leben Kraniche, See- und Fischadler. Viele Rothirsche durchstreifen die Wälder. An den Flüssen finden sich Burgen der Biber und Spuren von Fischottern. Seit ein paar Jahren sind Wölfe eingewandert und bilden grosse Rudel. Oft ist ihr Heulen am Rande der Dörfer zu hören. Auf unserer Reise wollen wir die verschiedensten Naturräume kennenlernen, darunter die Wälder des Müritz-Nationalparks, die Flusslandschaft Peene und die unbekannten Inseln der Ostsee. Dabei sind wir zu ungewöhnlichen Zeiten unterwegs - mit einem Solarboot, zu Fuss, mit dem Schiff, einem Mannschaftskanadier oder mit dem Kleinbus.

Reiseprogramm

 

1 Tag: Anreise und Wanderung zu den Kranichschlafplätzen
Anreise von der Schweiz nach Berlin und Zugfahrt nach Müritz. Sie werden am Bahnhof in Müritz (Waren) von Ihrem Reiseleiter abgeholt. Nach Bezug des Hotels und dem Abendessen treffen wir uns zu einer ersten Wanderung. Es geht zu den Schlafplätzen der Kraniche, die sich bereits in grosser Zahl sammeln und gemeinsam in einem flachen See zum Schlafen einfinden. Das Gewässer ist Jagdgebiet des Fischadlers. Auch sind Seeadler zu sehen. Am Abend werden wir Rotwild beobachten, deren Brunft in diesen Tagen beginnt. Mit Einsetzen der Dämmerung versammeln sich die Tiere in der Offenlandschaft und sind gut zu sehen. Später tritt der Brunfthirsch aus dem Dickicht. Neben Rotwild werden wir auch Dachse, Wildschweine und Füchse antreffen.

 

2. Tag: Müritz und Wölfe
Am nächsten Tag sind wir mit dem Rad am Ostufer der Müritz unterwegs. Die im Nationalpark geschützte Landschaft ist sehr vielgestaltig: Buchenwälder lösen sich mit Wacholderheiden und Wiesen mit flachen Seen ab. Auf den Wiesen blühen die ersten Enziane. Der „Alte Müritzhof“ lädt später zu einer Mittagspause ein. Von hier aus haben wir den schönsten Blick auf die Müritz. Nach Ende der Radtour treffen wir uns Abends erneut. Es wird unsere erste Wanderung zu den Wölfen sein und wir werden bis nach Mitternacht unterwegs sein. Das Rudel im Nationalpark ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen und nicht selten zu hören. An Waldrändern und Lichtungen bleiben wir stehen und hoffen, die Wölfe zu Gesicht zu bekommen. Dabei verwenden wir sehr spezielle Optik, die es uns ermöglicht, auch im Dunkeln zu sehen.

 

3. Tag: Hirschbrunft in den Sumpflandschaften der Müritz
Nach einer Erholungsphase, zweite Radtour. Wir durchfahren ein riesiges Sumpfgebiet. Hier ist Rotwild selbst am Tage sichtbar. Zuvor besichtigen wir das Dorf der „Alten Bäume“. Nirgendwo sonst sind so viele alte Bäume in verschiedenen Arten und in dieser Dimension sichtbar, wie im kleinen Nationalparkdorf Speck. Am Abend wollen wir Damhirsche und Wildschweine sehen. Sicher werden auch Waschbären, Marder, Füchse und Marderhunde unterwegs sein.

4. Tag: Kegelrobben auf der Oie und Biber an der Peene
Zunächst fahren wir mit dem Kleinbus an die Ostsee und weiter mit dem Schiff auf die Greifswalder Oie, einer kleinen Insel die vor Usedom liegt und sich in den letzten Jahren zu einem Paradies für die Ostsee-Kegelrobbe entwickelt hat. Von der Steilküste aus haben wir einen besonders nahen Blick und können einzelne Individuen deutlich voneinander unterscheiden. Manchmal sind auch Seehunde oder die seltene Ringelrobbe zu sehen.
An der Peene wollen wir am späten Abend mit einem Solarboot auf Bibertour gehen. Zuvor erfreuen wir uns an der Artenvielfalt, des letzten unverbauten Flusssystems Deutschlands. Die Peeneniederung wird zu Recht als der „Amazonas des Nordens“ bezeichnet. Manchmal tauchen Blaukehlchen oder Bart- und Beutelmeisen auf. In der weitläufigen Wasserwildnis suchen Silberreiher und Watvögel nach Nahrung. Die Biber sind dämmerungsaktiv, nur dann lassen sie sich sehen. Mit unserem leisen Solarboot kommen wir ihnen jedoch sehr nahe.

 

5. Tag: Urwald Serrahn
Wanderung durch den Serrahner Urwald. Seit Jahrzehnten, noch weit vor Gründung des Nationalparks, sind in diesen Buchenwäldern keine Bäume mehr gefällt worden. Das Gebiet ist Weltnaturerbe. Die urwaldartigen Strukturen waren Hintergrund für zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen. Eine Besonderheit Serrahns sind die Moore, in denen Fieberklee, Wasserschlauch, Sumpfcalla und der rundblättrige Sonnentau blühen. Am Abend Ausschau nach Wildtieren.

 

6. Tag: Kanutour auf der „Alten Fahrt“
Eine Kanutour auf den zahllosen Seen des Parks ist ein unbedingtes Muss. In bequemen Mannschaftskanadiern durchfahren wir frühmorgens die „Alte Fahrt“– eine besonders urwüchsige Wasserlandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Im Sommer bedecken See- und Teichrosen unseren Weg durch die schmalen Kanäle. Es zeigen sich Eisvögel und mit Glück sehen wir den Mink oder einen Waschbär. Am Abend werden Wölfe beobachtet. Der Nahrungsbedarf der im Mai geborenen Welpen hat zugenommen, so dass die Wölfe oftmals weite Strecken zurücklegen.

 

7. Tag: Frühexkursion und Rückreise in die Schweiz
Am Abreisetag erleben wir den Aufbruch der Kraniche auf einer gemeinsamen Frühexkursion. Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise.

Schreiadler

Eingeschlossene Leistungen

 

  • 6 Nächte in guten Mittelklassehotels Basis Doppelzimmer mit Dusche oder Bad, WC
  • Halbpension
  • Alle Transporte im Kleinbus, Schiffstour auf der Ostsee und Kanufahrt
  • Fahrradausleihe für zwei Tage
  • Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Müritz (Waren)

Nicht inbegriffen

 

  • An- und Rückreise ab/bis Schweiz
  • Nicht erwähnte Verpflegung und Getränke
  • Annullations- und Extrarückreisekosten-Versicherung
  • persönliche Auslagen und Trinkgelder

Richtpreis An- und Rückreise in Economy
Zürich - Berlin - Zürich pro Person ca. CHF 350.–
Richtpreis An- und Rückreise Tageszug (2. Kl./Halbtax)
Basel - Berlin - Basel pro Person ca. CHF 315.–
Richtpreis An- und Rückreise Nachtzug (2er-Abteil/Halbtax)
Basel - Berlin - Basel pro Person ca. CHF 350.–

 

Beteiligung
Mindestens 6 / Maximum 8 Teilnehmende

 

Anforderungen
Sie sollten mindestens 8 km auf unbefestigten Wegen wandern können. Die längste Radtour ist 22 Kilometer lang (E-Bike möglich). Die Kanutour findet im bequemen und sehr sicheren Mannschaftskanadier statt. Es werden keine besonderen Ansprüche an Ihre Fitness gestellt.

 

Preis- und Programmänderungen unter Vorbehalt.

Wolf
PRIX Adler, Hirsch, Wolf