ornithologische und naturkundliche Reisen

Seeland und Yverdon (VD) Ende August – Limikolen, Wasservögel und Zugvögel 2023

Reisedaten: 26. – 27.8.2023

Reiseleitung: Christian Rösti und Adrian Jordi

Reisestart ab Bern


Highlights:

  • Limikolen und Zugvögel bei der "Escale Limicoles Agriculture"
  • Enten, Möwen, Seeschwalben und Zugvögel an der Seepromenade
  • Eine Übernachtung mit gemütlichem Beisammensein
  • Seeland und Yverdon zur Zugzeit vieler Langstreckenzieher
  • Gemütliches Beobachten und studieren vieler Vogelarten wie Limikolen und Durchzüglern

BESCHREIBUNG DER ZWEITÄGIGEN KURZREISE

Das Seeland und im speziellen Yverdon, sind Ende August zwei sehr gute Gebiete, um Vögel und den Vogelzug zu beobachten.  An der Seepromenade von Yverdon zwischen der Thièle und dem Mujon können wir viele Enten, Möwen und Seeschwalben beobachten. Seltenere Arten wie die Raubseeschwalbe oder die Schwarzkopfmöwe sind hier am südwestlichen Ende des Neuenburgersees ebenfalls möglich. Über dem See jagen oft auch Trauerseeschwalben oder gar eine seltene Weissflügelseeschwalbe. In den schlickigen Flächen am Schilfrand können wir die Wasserralle oder mit etwas Glück ein Tüpfelsumpfhuhn entdecken.

Als Highlight dieser Kurzreise besuchen wir die "Escale Limicoles Agriculture", je nach Attraktivität 1-2 Mal. Auf dieser mit Wasser überfluteten, landwirtschaftlichen Fläche gibt es die Möglichkeit, viele der europäischen Limikolen zu sehen und zu studieren. Dutzende Watvögel, darunter Alpenstrandläufer, einzelne Sichelstrandläufer und oft viele Kampfläufer sind regelmässige Gäste und auch die Bekassine rastet hier in grosser Zahl. Unter den kleineren Limikolen versuchen wir, Zwerg- und Temminckstrandläufer zu finden und zu unterscheiden. Wir hoffen auch auf Rotschenkel, Dunkelwasserläufer und Grünschenkel. Das Gebiet ist auch immer für eine Rarität gut, zum Beispiel ein Graubruststrandläufer oder eine Pfuhlschnepfe. Unter den vielen Sandregenpfeifern versuchen wir, den Flussregenpfeifer zu finden. Auch betreffend Greifvögeln ist das Gebiet gut: wir können ziehende Wespenbussarde, Schwarzmilane, Rohrweihen und Baumfalken entdecken und vielleicht jagt der ansässige Wanderfalke über unseren Köpfen. Auf dieser Exkursion können wir auch einige Heuschreckenarten und späte Tagfalter sehen.

REISEPROGRAMM

Auf dem Weg von unserem Startpunkt in Bern nach Yverdon werden wir verschiedene Beobachtungs-Stopps einlegen, z. B. bei Müntschemier im Berner Seeland, bei Sugiez (FR) oder Salavaux (VD) sowie in den Feuchtgebieten bei Champ-Pittet und Chavornay. Wir gestalten das Detailprogramm und die Stopps spontan und an die Verhältnisse angepasst (Wetter, Vogelzug, etc.), um das Beste aus den zwei Tagen herauszuholen.

Als etwas speziellere Arten können wir Arten wie Blaukehlchen und Schilfrohrsänger finden und typische, frühe Zugvögel wie Schwarzmilan oder Baumpieper studieren. Zu dieser Zeit halten sich mit grosser Wahrscheinlichkeit auch einige Raritäten im Reise-Gebiet auf, vielleicht ein Brachpieper oder ein Mornellregenpfeifer.

Am Samstag starten wir in Bern um ca. 08:00 Uhr und am Sonntag sind wir gegen 19:00 Uhr zurück in Bern. Auf eigenen Wunsch kann man Sonntag abends auch mit dem Zug von Yverdon abreisen.

 

ANFORDERUNGEN

Leichte Beobachtungsspaziergänge (max. 2-3 km pro Tag), meist flach, auf gut begehbaren Strassen oder Naturwegen.

FOTOGRAFIE

Auf dieser Kurzreise steht das Beobachten und der Kontakt unter den Exkursionsteilnehmenden im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, doch ist die Distanz meist recht gross. Die Möglichkeit zum Digiscoping besteht.

GUT ZU WISSEN

Für diese Kurzreise sind wie immer keine speziellen Kenntnisse nötig. Die Exkursion ermöglicht es, viele Limikolen, die in der Schweiz rasten, zu beobachten und sich im Bestimmen zu üben. Spärliche und seltene Arten sind jederzeit möglich und sorgen für Spannung. Wir können zusammen das Digiscoping lernen und anwenden.

 

 

ENTHALTENE LEISTUNGEN

  • 1 Übernachtung
  • 1 Abendessen
  • Exkursionsleitung
  • Exkursionsbericht

 

​NICHT ENTHALTENE LEISTUNGEN

  • Mittags-Picknick und Getränke
  • Trinkgelder

 

​BETEILIGUNG

  • mind. 10 max. 15 Teilnehmende

 

Pauschalpreis: CHF 495.00

Einzelzimmerzuschlag: CHF 75.-